Fragen und Antworten
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zu der geplanten Freiflächenanlage. Sollten Sie darüber hinaus Fragen haben, stellen Sie uns diese bitte gerne an info@eg-peissenberg.de.
Fragen zur Finanzierung
Wie kann ich mich an diesem Projekt beteiligen?
Die Beteiligung an diesem Projekt erfolgt über Darlehensverträge zwischen den Mitgliedern der Energiegenossenschaft Peißenberg eG und der Genossenschaft. Die Mindestbeteiligung beträgt 1.000 €, die Höchstbeteiligung 25.000 €. Den Darlehensvertrag finden Sie hier. Wie viele Personen haben Absichtserklärungen über welche Darlehenssumme abgegeben?
Zum Stand 30.09.2020 haben 45 Personen die derzeit noch unverbindliche Absicht geäußert, sich an dem Vorhaben mit insgesamt 540.000 € zu beteiligen. Wir vermuten, dass sich diese Zahl noch um etwa 20% verringert, da wir nicht erwarten, dass alle Personen, die ihre Beteiligungsabsicht geäußert haben, auch einen verbindlichen Darlehensvertrag unterzeichnen. Bis zu welchem Gesamtbetrag nimmt die Energiegenossenschaft Darlehen ihrer Mitglieder an?
Vorstand und Aufsichtsrat haben beschlossen, dass Darlehen der Mitglieder bis zum Höchstbetrag von 500.000 € angenommen werden. Das sind etwa 38% der Investitionssumme von maximal etwa 1,3 Mio. €. Für die Finanzierung erforderlich wären etwa 23% bzw. 300.000 €. |
Wie finanziert die Genossenschaft das Projekt im übrigen?
Wir beabsichtigen, die über die Mitgliederdarlehen hinaus benötigten Geldmittel, voraussichtlich also einen Betrag von etwa 800.000 €, über ein Bankdarlehen zu finanzieren, das eine Laufzeit von 20 Jahren haben wird und für das wir einen Zins von unter 1,4% p.a. entrichten müssen. Muss ich Mitglied der Genossenschaft sein bzw. werden, um mich an dem Projekt zu beteiligen?
Ja. Sie müssen zumindest einen Mitgliedsanteil zu 200 € erwerben bzw. erworben haben. Das Antragsformular finden Sie hier. Wie lange läuft das Darlehen und welchen Zins bekomme ich?
Das Darlehen hat eine Laufzeit von 20 Jahren. Der Zinssatz beträgt 2,1% p.a. Wann muss ich das Darlehen bereitstellen?
Das Darlehen beginnt am 01.11.2020. Das vereinbarte Darlehen muss spätestens am 31.10.2020 auf dem Konto der Energiegenossenschaft sein. Wird das Darlehen am Ende der Darlehenslaufzeit oder vorher getilgt?
Das Darlehen hat eine tilgungsfreie Zeit bis zum 01.11.2022. Beginnend mit diesem Tag wird das Darlehen in 18 gleichen Jahresraten jeweils zum 01.11. eines jeden Jahres getilgt. |
Kann ich das Darlehen vor Ende der vereinbarten Laufzeit kündigen?
Nein. Sofern die Liquidität der Gesellschaft es erlaubt, kann das Darlehen aber in Ausnahmefällen im beiderseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet werden. Ein Anspruch darauf besteht aber nicht. Welche Sicherheiten stellt mir die Energiegenossenschaft?
Keine. Das Darlehen ist nicht besichert. Kann die Genossenschaft die Rückzahlung des Darlehens garantieren?
Nein. So sorgsam wir das Projekt auch vorbereitet haben, es besteht immer ein Scheiternsrisiko. Für den Fall der Scheiterns besteht auch das Risiko des Totalausfalls. Soll ich mich an dem Vorhaben beteiligen, wenn ich auf das Geld angewiesen bin oder es eventuell kurzfristig benötigen könnte?
Nein. Wir schätzen es, wenn Sie das Vorhaben unterstützen möchten. Wir versprechen Ihnen, ordentlich zu wirtschaften. Und dennoch: Wenn Sie der mögliche Verlust des Geldes wirtschaftlich schwer träfe oder die Möglichkeit besteht, dass Sie das Geld kurzfristig benötigen könnten, dann bitten wir Sie, sich nicht an dem Vorhaben zu beteiligen. |
Fragen zur Anlage, zum Bau und zum Ertrag
Wo wird die Anlage errichtet?
Die Anlage wird am Dornbichlweg in 82380 Peißenberg errichtet. Die Fläche, auf der die Anlage errichtet wird, hat eine Größe von etwa 2,5 Hektar. Wann wird die Anlage errichtet?
Wir werden den Bau der Anlage beginnen, wenn die Baugenehmigung vorliegt, die wir für frühestens Ende Oktober 2020 erwarten. In Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen wird der Bau vermutlich noch in 2020 beginnen. Wir wollen die Anlage im März 2021 in Betrieb nehmen. Was kostet die Anlage?
Die vertraglich vereinbarten Kosten für die Errichtung der Anlage betragen 1,219 Mio. € zuzüglich Mehrwertsteuer. Hinzu kommen die Vorlaufkosten für die Planung, für Gutachter etc. Wir gehen von Gesamtkosten von maximal ca. 1,3 Mio. € aus. Wie groß ist die Anlage?
Die Anlage wird eine Größe von ca. 2.300 kWp haben. Das sind etwa 6.400 Module oder eine Fläche von 11.800 m2. |
Wie erwirtschaftet die Anlage Erträge?
Wir erwarten eine jährliche Energieerzeugung von etwa 2.800 MWh. Diese wird im Lauf der 20 Jahre geringfügig abnehmen, weil sich die Leistungsfähigkeit der Module verringert. Die Energie eines Teils der Anlage (749 kWp) werden wir einspeisen, den Rest werden wir frei vermarkten. Wir gehen von einem Preis von 5 Cent je kWh aus, den wir erzielen wollen. Wer ist Eigentümer der Anlage?
Die Anlage wird der finanzierenden Bank zur Sicherung übereignet. Mit dem Wegfall des Sicherungsgrunds wird die Anlage der Sonnenwiese Dornbichl GmbH, einer 100%igen Tochtergesellschaft der Energiegenossenschaft Peißenberg eG, gehören. Wer ist Eigentümer des Grunds?
Der Grund und Boden, auf dem die Anlage errichtet wird, steht im Eigentum der Gemeindewerke Peißenberg Kommunalunternehmen, die die Fläche beginnend mit dem 01.10.2020 für 25 Jahre an die Energiegenossenschaft Peißenberg eG verpachtet. |
Wer baut und wartet die Anlage?
Wir haben aus mehreren wirklich guten Angeboten das Angebot der Vispiron-Unternehmensgruppe aus München als das wirtschaftlich beste ausgewählt. Was passiert mit dem Baumbestand auf dem Grundstück?
Der Baumbestand bleibt erhalten. Wie wird die Mahd bewerkstelligt?
Es ist geplant, dass das Grundstück zwei oder drei Mal jährlich durch Schafe beweidet wird. Kann ich als Peißenberger Bürger*in den Strom aus der Anlage kaufen?
Die erzeugte Energie wird zu Beginn der Vermarktung des erzeugten Stroms nicht in Peißenberg erworben werden können. Sobald unser Partner in dem Vorhaben, die Gemeindewerke Peißenberg Kommunalunternehmen, die Infrastruktur für eine lokale Vermarktung des Stroms geschaffen haben, steht dem Verbrauch des erzeugten Stroms vor Ort nichts im Wege. |
Fragen zur Genossenschaft, den Handelnden und Beteiligten
Wer ist die Energiegenossenschaft Peißenberg eG?
Die Energiegenossenschaft ist eine Bürgerenergiegenossenschaft, deren Vorstände und Aufsichtsräte ehrenamtlich arbeiten. Das Ziel der Genossenschaft ist es, die Energiewende in Bürgerhand zu unterstützen. Wer ist die Sonnenwiese Dornbichl GmbH?
Die Sonnenwiese Dornbichl GmbH (derzeit noch in Gründung) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Energiegenossenschaft. Sie wird das Projekt tragen. Wie sind die Gemeindewerke Peißenberg an dem Vorhaben beteiligt?
Die Gemeindewerke sind Verpächter des Grundstücks, Mitglied der Genossenschaft und zählen zu den Darlehensgebern des Projekts. |
Warum gibt es die Sonnenwiese Dornbichl GmbH neben der Genossenschaft?
Da die Energiegenossenschaft mehrere Projekte hat und noch weitere plant, ist es wichtig, die Projekte rechtlich voneinander abzugrenzen. Das geschieht in der Regel durch eigene Gesellschaften. Wir haben uns dazu entschlossen, für das Projekt eine GmbH zu errichten. Was geschieht mit Erträgen, die die Kosten übersteigen?
Etwaige Erträge der Anlage, die die Kosten nebst Zins und Tilgung übersteigen, werden bei der Sonnenwiese Dornbichl GmbH zu Gewinnen führen. Diese etwaigen Gewinne werden an die Alleingesellschafterin, die Energiegenossenschaft Peißenberg eG, abgeführt. Dort entscheiden die Mitglieder der Genossenschaft auf Vorschlag des Vorstands über die etwaige Gewinnverwendung. |
Wieviele Mitglieder hat die Genossenschaft und wer ist Mitglied der Genossenschaft?
Die Genossenschaft hat im Moment 136 Mitglieder mit ingesamt 166 Anteilen (Stand 03.10.2020). Bei den Mitgliedern handelt es sich um Bürgerinnen und Bürger, die ganz überwiegend im Landkreis Weilheim-Schongau leben. |
Mehr Fragen?
Kein Problem! Schreiben Sie uns einfach an info@eg-peissenberg.de.